USA: Sicherheitslücke bei elektronischen Ausweisen

Grund für diese Sicherheitslücke sei, dass der Standard des zuständigen Gremiums ICAO (International Civil Aviation Organization) keine Verschlüsselung der persönlichen Daten vorschreibe. Auch die geplanten deutschen Ausweise sollen auf den Spezifikationen der ICAO basieren. Kritiker der RFID-Technologie fordern laut silicon.de Nacharbeiten, bevor der ePass in USA eingeführt werden könne. Außerdem kritisierten sie die von der ICAO geplante Datenbank, die all die gesammelten Informationen sammeln und bei Bedarf vorhalten solle. Ein solcher Datenpool solle bis 2015 aufgebaut und die Daten von ca. einer Milliarde Menschen enthalten. Amerikanische Skeptiker der RFID- Technologie würden außerdem dazu raten, den Chip mit Alufolie abzudecken oder den kontaktlosen Ausweis in einen kleinen Metallumschlag zu stecken, um so ein „Abfangen“ persönlicher Daten zu verhindern. 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.