Seit nunmehr über einem halben Jahr ist die DSGVO europaweit einheitlicher Rechtsrahmen zum Schutz des Menschen in der digitalen Welt. Statt diesen Schutz in den Mittelpunkt der Bewertung zu stellen, erlebte das »Produkt« DSGVO eine »Markteinführung«, die auch durch die Medien von Missverständnissen und Pseudoskandalen geprägt ist.Immer wieder war von einzelnen Alltagssituationen zu lesen, die angeblich durch die DSGVO nicht mehr wie bisher handhabbar seien. Ob es sich um die weitere Nutzung von Klingelschildern, das Fotografieren in Kindergärten oder die Auszahlung von Weihnachtsgratifikationen für Sozialhilfeempfänger handelt; keines dieser Beispiele wird durch die DSGVO in irgendeiner Art und Weise verhindert oder unmöglich gemacht. Viele Vorgaben und Verbote, die vorschnell als Neuerung der DSGVO zugeschrieben werden, waren meistens bereits im »alten« Datenschutzrecht vorhanden. Wer diese Regeln auch in der Vergangenheit nicht beachtete, handelte also schon vor der DSGVO rechtswidrig.
S-Markt & Mehrwert und S-IMK gehen zusammen
Die Sparkassen-Finanzgruppe bündelt weiter im Markt- und Mehrwertsegment: Nach der Fusion von S Direkt und der Mehrwert Service (MWSG) zu S-Markt & Mehrwert, geht diese mit dem S Institut für Marketing und Kundenbindung GmbH zusammen.
Mit der Integration der S-IMK konzentrieren sich die Kompetenzen und Serviceleistungen im Bereich Mehrwert- und Marketinglösungen, medialer Kundenservice sowie in der Beratung und Entwicklung von Kundenbindungslösungen für die Sparkassen und Verbundpartner in der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag).
secunet Security Networks AG: Veränderungen im Vorstand
Der Vorstandsvorsitzende der secunet Security Networks AG, Dr. Rainer Baumgart, wird nach Vollendung seines 65. Lebensjahres zum 31. Mai 2019 in den Ruhestand gehen. Nach 18 Jahren an der Spitze der secunet übergibt er den Vorsitz an Axel Deininger. Zeitgleich werden mit Torsten Henn und Dr. Kai Martius zum 1. Juni 2019 zwei neue Mitglieder in den Vorstand berufen.
Genossenschaftliche FinanzGruppe integriert YES in ihren Identitätsdienst - Start Mai 2019
Volksbanken und Raiffeisenbanken werden den Vertrauensdienst YES in ihren zentralen Authentifizierungsservice integrieren. Den dafür notwendigen Vertrag hat der genossenschaftliche IT-Dienstleister Fiducia & GAD IT AG am Freitag, 14. Dezember, unterzeichnet. Damit fallen künftig für die genossenschaftlichen Bankkunden viele zeitaufwendige Registrierungen, Anmeldungen sowie die Legitimation im Internet weg. Ab Mai 2019 soll die Lösung zur Verfügung stehen.
Kommentar: Am Problem vorbei und nicht zu Ende gedacht
Die Forderung des Digitalverbandes Bitkom nach einer gesetzlich festgelegten Wahlfreiheit beim Bezahlen bedeutet ein weiteres Stück Bevormundung der Wirtschaft durch den Staat. So etwas würde der Bitkom für seine eigenen Mitglieder sicherlich entschieden zurückweisen.
Die Behauptung, man könne so die Schattenwirtschaft reduzieren, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Scheinargument. Denn Schattenwirtschaft gibt es vor allem bei Schwarzarbeit im Baugewerbe und im Bereich des Handwerks sowie beim kriminellen Waffen-, Drogen- und Menschenhandel – dazu reicht in Blick in das „Bundeslagebild Organisierte Kriminalität“ des Bundeskriminalamtes.
Apple Pay in Deutschland gestartet
Seit 11. Dezember ist Apple Pay auch in Deutschland live. Apple-Chef Tim Cook hatte dies bereits Ende Juli angekündigt (SOURCE 8/2018, S. 1), und seit Anfang November gibt es eine entsprechende Website (SOURCE 11/2018, S. 2), auf der sowohl die Anbieter als auch zahlreiche Akzeptanzstellen genannt werden.
Die Inhaber von Mastercard Kredit-, Debit-, Business- und Prepaidkarten der Kartenherausgeber boon (Wirecard), bunq, Deutsche Bank, Edenred (Ticket), Fidor Bank, HypoVereinsbank, N26, o2 Banking und VIMpay sowie die Visa Karteninhaber der comdirect, der Hanseatic Bank und der HypoVereinsbank können jetzt Apple Pay ebenso nutzen wie die Karteninhaber von American Express.
Deutsche Messe gibt die CEBIT auf
Die einst weltgrößte Computermesse der Welt ist am Ende: Nach massivem Besucherrückgang in den letzten Jahren wird es 2019 keine Cebit mehr in Hannover geben. Die industrienahen Digitalthemen der CEBIT werden in der HANNOVER MESSE weitergeführt, für die übrigen Themenfelder der CEBIT sollen inhaltlich spitze Fachveranstaltungen entwickelt werden, die sich gezielt an Entscheider ausgewählter Branchen richten.
Infineon und IDEX Biometrics bringen biometrische Kartenlösungen voran
Infineon entwickelt mit IDEX Biometrics biometrische Kartenlösungen, gemeinsam wollen die Unternehmen Biometrie-Lösungen von IDEX in Plattformen mit Sicherheitscontrollern von Infineon integrieren. Sie werden einen System-on-Card-Demonstrator entwickeln, der auf dem neuesten 16-Bit-Sicherheitscontroller von Infineon läuft. Dieser verfügt über zwei Schnittstellen und funktioniert sowohl kontaktlos als auch kontaktbasiert.