Swisscom Trust Services ermöglicht neue digitale Geschäftsmodelle in ganz Europa

Der Cloud-basierte Signing Service von Swisscom Trust Services lässt sich über standardisierte Schnittstellen auch unter branchenspezifischen Compliance-Vorschriften einfach in bestehende Lösungen integrieren. Die im Rahmen von eIDAS und ZertES vorgeschriebene Identitätsprüfung der Nutzer kann mit Hilfe verschiedener Anbieter durch Verfahren wie BankIdent, VideoIdent oder face2face mit einer App erfolgen. Beim Signieren werden keine Daten, sondern nur Hashwerte an Swisscom übertragen, die keinen Rückschluss auf den Dokumenteninhalt geben. Der Nutzer kann dadurch seine Identität bestätigen und Verträge elektronisch signieren, ohne das Haus verlassen oder eine Filiale besuchen zu müssen. So können Unternehmen ihren Kunden eine komplett digitale Customer Journey ohne Medienbruch bereitstellen. Der Fernsignaturservice von Swisscom bleibt dabei praktisch völlig unsichtbar und „white-labeled“ für den Benutzer und integriert sich vollständig in die Partnerapplikation.

Durch die zeitsparende und effiziente Abwicklung von Prozessen bieten sich Unternehmen Chancen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und die Kundenkommunikation nutzerfreundlicher zu gestalten, da die Hürde für den Abschluss auf Seiten der Kunden sinkt. Banken können beispielsweise mit Kunden über den Messenger-Lösungen interagieren und Verträge einfach auf dem gleichen Kanal senden und signieren lassen. Das ist nicht nur effizienter, sondern entspricht auch den gestiegenen Erwartungen von Verbrauchern. Gleichzeitig legt die elektronische Signatur den Grundstein für neue Services im Neo-Banking und im Rahmen der Sharing Economy, die sich gänzlich über mobile Anwendungen abwickeln lassen, da sie in Papierform zu umständlich, teuer und langsam sind.

Gleiches gilt für Versicherungen, die durch den mobilen Abschluss innovative Geschäftsmodelle erschließen können, die in Papierform nicht ökonomisch wären. „Wer in den Urlaub fährt, möchte vielleicht eine Versicherung für seine Spiegelreflex-Kamera abschließen. Eine zweiwöchige Laufzeit ist aufgrund der papierbasierten Prozesse für Versicherungen allerdings zu teuer und zu aufwändig. Wenn sie Kunden in die Lage versetzen, eine solche Police in wenigen Minuten auf dem Handy abzuschließen, können sie auch das Potenzial solch granularer Services erschließen.“, erklärt Marco Schmid.

Ein weiteres Beispiel bietet sich im Personalwesen. Wenn Kandidaten einen Arbeitsvertrag auf digitalem Weg signieren können, verkürzen Unternehmen den Abschluss der Verträge und können sich somit Vorteile bei der Suche von Fachkräften sichern. Zudem lassen sich hohe Vertragsaufkommen von Firmen mit projektbasierten Arbeitsverträgen oder Personalvermittlern effizienter abwickeln.

trustservices.swisscom.com

Ähnliche Artikel

Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheits-Entscheider sind sich uneinig, ob…
Den TeleTrusT-Innovationspreis 2019, der im 21. Jahr verliehen wurde, erhielt die Link 11 GmbH aus Frankfurt am Main für ihre IT-Sicherheitslösung „Zero Touch WAF – KI-basierte Web Application Firewall“….
Der Umgang mit sensiblen und schützenswerten Gesundheitsdaten ist eine Frage des Vertrauens. Damit die elektronische Patientenakte (ePA) ein Erfolg und die medizinische Forschung mit pseudonymisierten Daten möglich werden, braucht…
Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.