Neue Sicherheitsstandards für den elektronischen Zahlungsverkehr

Die PPI AG hat die Vorgaben des Zentralen Kreditausschusses umgesetzt. Ab September 2007 entspricht auch die Zahlungsverkehrssoftware TRAVIC-Sign den verschärften Standards. Über TRAVIC-Sign kann der Kunde am heimischen Rechner einen Chipkartenleser nutzen, um die bankseitig signierten Auftragsdaten seinerseits zu signieren und per HTML an sein Kreditinstitut zu schicken. Dort werden die Auftragsdaten beispielsweise über das System TRAVIC-Security geprüft und mit Anwendungen des Kreditinstituts verarbeitet. Jede Information wird dabei auf die korrekte Signatur geprüft. Manipulationen können so vom Kreditinstitut sofort aufgedeckt und die Auftragsausführungen abgelehnt werden. Durch den Einsatz der KT-light-Standards soll TRAVIC-Sign trojanersichere Unterschriften für jedes Internet-Banking-System ermöglichen. Durch die erhöhten Sicherheitsstandards soll Internet-Banking flächendeckend gesichert werden. Funktionen wie das Laden von GeldKarten und Bezahlen am heimischen PC oder ähnliches könnten somit in naher Zukunft verwirklicht werden. info@ppi.de www.ppi.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.