Sagem Orga und Uni Paderborn verlängern Forschungskooperation

Next Generation Java Card ist die neue Spezifikation für Java auf Smart Cards von Sun Microsystems GmbH. Dieser neue Standard für Java auf Smart Cards sieht unter anderem die Integration eines Webservers und die Unterstützung von Servlets vor. Ein Servlet ist ein Objekt, das dynamisch Antworten auf Anfragen generiert. Servlets ermöglichen es, einem Java-basierten Webserver dynamische Inhalte hinzuzufügen. Die Kooperation mit dem s-lab beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema Servlets auf Smart Cards. Sie baut auf dem ersten Projekt „“Sichere und performante Standard Java Implementierung auf einer Smartcard Plattform““ auf, bei dem der Prototyp einer Java Virtual Machine für die Next Generation Java Card™ realisiert wurde. Die Ziele des neuen gemeinsamen zweijährigen Projekts „“Servlet Container-Entwicklung und Testprozessoptimierung für Next Generation Java Card““ des s-labs unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Uwe Kastens und den Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen von Sagem Orga sind: • die Integration des Servlet Containers Jetty in eine Next Generation Java Card Umgebung und • die Optimierung des Testprozesses von Sagem Orga durch den Einsatz der formalen Methoden Datenflussanalyse und Model Checking am Beispiel des Servlet Containers Jetty für Next Generation Java Card. „“Die Karte der Zukunft wird webfähig sein, das heißt, dass die Kommunikation mit der Karte vorzugsweise auf HTTP basieren wird““, so Carsten Rust, Projektleiter bei Sagem Orga. „“Die Applikationsentwicklung für Karten wird damit näher an die Web- Applikationsentwicklung geführt und dadurch für einen größeren Entwicklerkreis geöffnet. Dafür möchten wir im Rahmen des Projekts die Voraussetzung schaffen. Basisdienste auf der Karte können in Form von Servlets entwickelt und dadurch auf einfache Weise von Applikationssentwicklern umfassenderer Systeme integriert werden. Darüber hinaus soll das Projekt dazu beitragen, unsere Qualitätssicherung noch effizienter zu gestalten. Bereits die erste gemeinsame Projektarbeit zeigte, dass eine Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie für beide Seiten gewinnbringend ist: Wir als Unternehmen bekommen neue Impulse. Für die Forschungsseite ergibt sich die Möglichkeit, neue Technologien in „“echten““ industriellen Projekten anzuwenden.““ mareike.blumentrath@sagem-orga.com www.sagem-orga.com http://s-lab.upb.de/Projekte/Javacard/ 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.