Bankenverband: Politik muss bei SEPA konsequent bleiben

„“SEPA war und ist ein politisches Projekt. Es liegt nun an den politisch Verantwortlichen diese für Europa wichtige Aufgabe konsequent weiter zu verfolgen. Es kann nicht sein, dass die Kreditwirtschaft im Auftrag der Politik SEPA unter Anstrengungen entwickelt und die Politik nun kurz vor Erreichen der Ziellinie zurück zum Start will““, sagte Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes, auf dem Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. SEPA führt seit Jahrzehnten bestehende europäische Insellösungen zu einem europäischen Ganzen zusammen. Sie stellt einen Eckpfeiler auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Binnenmarkt dar. Wichtig sei nun, dass ein unbürokratischer aber gleichzeitig rechtssicherer Weg gefunden wird, wie bestehende Einzugsermächtigungen der Kunden für Mieten, Versicherungsprämien oder Stromzahlungen in das neue System überführt werden. Allein in Deutschland werden jedes Jahr acht Milliarden Lastschriften per Einzugsermächtigung durchgeführt. „“Hierfür ist eine gesetzliche Regelung erforderlich. Sollte der europäische Gesetzgeber nicht tätig werden, so wird eine nationale Lösung notwendig““, sagte Massenberg. Der Bankenverband betonte die Vorteile der SEPA für Unternehmen und Verbraucher: Von einem Konto aus kann mit einem Verfahren jedes Konto in den 32 SEPA-Ländern erreicht werden. Egal, ob es sich dabei um Konten für das Rentnerehepaar auf Mallorca, den deutschen Austauschstudenten in Paris oder um ein zentral geführtes Konto in Deutschland für europaweit tätige Mittelständler handelt. Im Konkreten bedeutet dies, Verbraucher und Unternehmen können ihren gesamten Zahlungsverkehr von einem einzigen Konto bei einer beliebigen Bank in ganz Europa aus tätigen. Unternehmen und die öffentliche Hand sollten jetzt mit der Umstellung auf die SEPA-Verfahren beginnen, meint der Bankenverband. Dies sei notwendig, da es nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers voraussichtlich ab Anfang 2013 keine nationale Überweisung und ab Anfang 2014 keine nationale Lastschrift mehr gebe. www.bankenverband.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.