Ausgestattet mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur ermöglichen die Smart Cards auch die Zugangsberechtigung zu bestimmten Leistungen. Die Verknüpfung der Funktionen „ausweisen“, „signieren“, „bezahlen“, die ein chipkartenbasiertes System wie „easysign“ ermöglicht, sollen die Kommunikation in elektronischen Netzen zwischen Vertragspartnern (b2c, b2b, c2c) einfach und sicher machen. Derzeit werden technische Lösungen im Zusammenhang mit der Verbreitung der elektronischen Signatur unter anderem für CityCards und Mobilitätskarten, die den Ticketverkauf im Internet einfacher machen sollen, erarbeitet. Bereits im vergangenen November hatte die Ruhrcard GmbH mit ihren Partnern für die internationale Verkehrsmesse rail # tec 2003 in Dortmund erstmals eine multifunktionale Eintrittskarte auf der Basis der im Ruhrgebiet- Nahverkehr eingesetzten Paycards realisiert, die Veranstaltungen, Hotelbuchung, Parkberechtigung sowie das ÖPNV-Ticket speicherte. www.ruhrcard.de
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…