eVoting in Estland

Die elektronischen Wähler hatten die Möglichkeit, ihre Stimmabgabe sooft sie wollten zu ändern, letztendlich wurde die letzte Wahlentscheidung gezählt. Zum Wählen musste man auf eine festgelegte Website gehen, dort die erste von zwei PINs, die man bei Ausgabe der eID erhält, eingeben und wählen. Danach gibt man die zweite PIN ein um die Wahl sozusagen digital zu unterschreiben, wobei PKI-Verschlüsselung zum Einsatz kommt. Vor der Auszählung wurden dann die Daten der digitalen Unterschrift von der Stimmabgabe getrennt, um die Anonymität der Wähler zu gewähren. Technisch und auf Seite der Software soll es bei den Wahlen keine Probleme gegeben haben, so dass die Regierung plant, e-voting auch bei den Parlamentswahlen 2007 einzusetzen. Estland gibt seit 2002 elektronisch ID-Karten heraus, – bis heute gut 800.000 – deren digitale Zertifikate auch für eGovernment-Anwendungen (z.B. Steuererklärungen) eingesetzt werden können. Diese Möglichkeiten wurden bislang allerdings kaum genutzt, da sich zu wenige Leute einen Kartenleser anschaffen und die erforderliche Software installieren. http://www.europeanforum.net/news/168 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.