Japan plant neue, multiapplikative ID-Karte

Auch die neue ID-Karte soll freiwillig sein, die Regierung plane allerdings, die Attraktivität der Karte zu verbessern, indem sie als zentraler Schlüssel und Zugang zu eGovernment-Leistungen dienen soll. Mittels digitalen Zertifikaten sollen sich die Nutzer auf Regierungsseiten im Internet authentifizieren können und digital unterschreiben können. Weitere Anwendungen seien geplant, aber noch nicht im Detail bekannt. U.a soll es eine Zahlungsanwendung geben. Außerdem arbeite die Regierung zusammen mit der Next Generation IC Card System Study Group (NICSS) an der Möglichkeit, dass die Nutzer selbst Applikationen und auch neue Zertifikate auf die Karte laden können. Für diese Anwendungen arbeite NICSS-Gruppe mit dem Global Platform Konsortium zusammen an einer Verbesserung der Spezifikationen für die Software multiapplikativer Smart Cards (Spezifikation 2.2). Die neue Karte soll sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos arbeiten.  

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.