eGovernment-Nutzung oft ohne digitale Signatur

80 Prozent der Unternehmen nehmen bereits die Möglichkeiten des eGovernment in Anspruch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 7.300 Unternehmen. Über eine digitale Signatur, mit der Geschäftsprozesse fälschungssicher online stattfinden können, verfügen laut der Umfrage allerdings nur 20 Prozent der Befragten. Hier hält der DIHK die deutschen Sicherheitsanforderungen an eine digitale Signatur für zu hoch und plädiert für ein vereinfachtes Verfahren. Außerdem klagen die Firmen in der Umfrage über Überregulierung und ein Zuviel an Bürokratie vor allem im Arbeits- und Steuerrecht. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen gibt den Verwaltungsabläufen, das heißt der Verfahrensdauer und dem Aufwand an Formalitäten, die Note „mangelhaft“. Schließlich klagen die Unternehmen auch über das Zahlungsverhalten, bei dem die Behörden deutlich schlechter abschneiden als Endverbraucher und gewerbliche Kunden.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.