Postbank bekämpft Phishing durch Mail-Signatur

Anhand der Signatur können Postbank Kunden erkennen, ob die Mail ihrer Bank echt oder gefälscht ist. Falls eine Mail ein Signatursymbols erhält, kann man durch Anklicken dieses Symbols überprüfen, ob die Signatur gültig ist und ob die Mail vom richtigen Absender stammt. Ist mit der Signatur etwas nicht in Ordnung, erscheint ein Warnhinweis. Noch bieten nicht alle gängigen Programme eine automatische Signaturprüfung an, die Industrie plant aber nachzurüsten. Mit der digitalen Signatur ergänzt die Postbank ihr Maßnahmenpaket gegen Phishing. Die Mail-Zertifikate der Postbank nutzen für die Signatur den Internet-Standard S/MIME (Secure Multipurpose Internet Mail Extensions). Bei den Zertifikaten handelt es sich um Klasse-3-Zertifikate. Die Postbank setzt diese für ihre funktionalen Mailadressen wie zum Beispiel direkt@postbank.de und presse@postbank.de ein. www.postbank.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.