TeleTrusT kritisiert Status der elektronischen Signatur

Der Verein kritisiert die bisherige Umsetzung der Richtlinie. Die Aufwände für die Realisierung der Konzepte in Produkte und Anwendungen können nur durch die Erreichung internationaler Märkte gedeckt werden. Obwohl dies frühzeitig erkannt wurde, sei das grundlegende Ziel der Richtlinie, einen „Gemeinschaftsrahmen für die Verwendung elektronischer Signaturen“ zu schaffen, nicht erreicht worden: Nationale Interpretationen und spezifische nationale Regelungen von Details hochsicherer qualifizierter elektronischer Signaturen legten die Hürden zu hoch und erstickten jegliche Interoperabilität im Keim. TeleTrusT schlägt daher konkret vor, die bisherige „vorauseilende Technikregulierung“ mit Bezug auf reale Anwendungen zu korrigieren. Denn strenge einschränkende Orientierungen – wie sie zum Beispiel die erste deutsche Signaturgesetzgebung enthält – führten zu proprietären Lösungen auf der Anbieterseite und andererseits Abschreckung der Anwender. TeleTrusT begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission, den Kontakt mit den Mitgliedsstaaten und den „einschlägigen Akteuren“ zu suchen, um Fragen der unterschiedlichen Umsetzung der Richtlinie, der technischen und Normungsaspekte sowie der Interoperabilität zu klären. Für Deutschland könne eine erfolgreiche Vorgehensweise darin bestehen, den Fokus auf juristische Personen und auf Webservices und Identitäten von technischen Komponenten zu richten. Dabei solle der praktischen Erprobung grenzüberschreitend wirksamer interoperabler Produkte und Dienste eindeutig der Vorzug gegenüber einer weiteren Standardisierung gegeben werden. teletrust@faltmann-pr.de www.teletrust.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.