Strategie zu Verwaltungsmodernisierung und eGovernment 2.0 beschlossen

Beschlossen wurde in diesem Paket auch, dass von 2008 an auch der elektronische Personalausweis eingeführt werden soll. Der neue Ausweis enthält nach Angaben des Bundesinnenministeriums einen Chip, mit dem dann auch die elektronische Identifizierung des Inhabers möglich werden soll. Durch eine Novellierung des Personalausweisgesetzes soll mit dem elektronischen Personalausweis die Identifizierung per digitaler Signatur möglich werden. Der nächsten Stufe des eGovernment ging eine Anhörung von Wissenschaft, Wirtschaftsverbänden und weiteren Organisationen im Juni 2006 voraus. Mit eGovernment 2.0 gehen die Bundesbehörden nach BundOnline 2005 in eine neue Phase und wollen bis 2010 ihr Internet-Angebot bedarfsgerecht qualitativ und quantitativ weiter ausbauen. Zwischen Verwaltung und Wirtschaft sollen gemeinsame elektronische Geschäftsprozesse entstehen, die die Bürokratiekosten reduzieren und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken sollen. Gleichzeitig will der Bund Vorreiter für eine sichere und verlässliche Internetkommunikation sein. Hilfreich sei hier die Identifikationsfunktion und digitale Signatur des neuen elektronischen Personalausweises. Die gemeinsame eGovernment Strategie von Bund, Ländern und Kommunen Deutschland-Online soll mit eGovernment 2.0 verknüpft und durch den Bund zielgerichtet unterstützt werden. Das Bundesministerium des Innern übernimmt im partnerschaftlichen Zusammenwirken mit den Ressorts die Koordinierung der Maßnahmen. Am 08.09.2006 fand in Berlin außerdem die feierliche Preisverleihung des 6. eGovernment-Wettbewerbs statt, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, steht. „“Der Wettbewerb unterstützt innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien durch den Staat. eGovernment-Projekte sind Innovationsförderung und Verwaltungsmodernisierung zugleich““, so Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble. Preisträger sind das Umweltbundesamt in der Kategorie „“Beste virtuelle Organisation““, das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „“Größte Wirkung““, die Hessische Landesverwaltung in der Kategorie „“Effizienteste Organisationsveränderung““ und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in der Kategorie „“Innovativster Technikeinsatz““. www.kbst.bund.de/e-government20 www.verwaltung-innovativ.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.