Unter Nutzung eines Netzwerkes aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft soll sich das Kompetenz-Zentrum vorrangig folgenden Aufgaben widmen: • Schaffung einer zentralen Anlaufstelle zu E-Government für die Wirtschaft, um gegenseitige Anforderungen zur Integration der Geschäftsabläufe auszutauschen und Synergien bei der Umsetzung zu erschließen. • Förderung des Wissenstransfers zu E-Government, u. a. über eine leistungsstarke Kommunikations- und Wissensplattform unter Nutzung innovativer Internet-Lösungen. • Förderung der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm E-Government 2.0 des Bundes zur Unterstützung der Ressorts und der vier Handlungsfelder. Der Programmfortschritt soll regelmäßig wissenschaftlich evaluiert werden. • Mitgestaltung der technologischen Weiterentwicklung des E-Government des Bundes (Think Tank) www.egov2.de
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…