EU testet elektronische Beschaffung

Innerhalb der nächsten drei Jahre soll getestet werden, wie öffentliche Verwaltungen und ihre Lieferanten elektronische Bestellungen, Kataloge und Rechnungen grenzüberschreitend miteinander austauschen können. Durch den Ersatz von Papier durch die elektronische Übermittlung werden hohe Einsparungen erwartet, von der sowohl die Verwaltungen als auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Immerhin beträgt das Volumen öffentlich vergebener Aufträge in Europa rund 16% des Brutto-Inlandsproduktes. Bremen wurde von den europäischen Partnern gebeten, seine Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Bereich elektronische Signaturen in das Projekt einzubringen. Mit elektronischen Signaturen kann Missbrauch, z.B. das nachträgliche Ändern von Zahlen oder die Vortäuschung falscher Identitäten vermieden werden. „Wir freuen uns, dass unser Know-how im E-Government europaweit nachgefragt wird“, kommentiert Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer von bremen online services. Die Produkte des Unternehmens, insbesondere die Sicherheitsmiddleware Governikus, werden bundesweit für die Einbindung elektronischer Signaturen in Geschäftsprozessen von Verwaltung und Wirtschaft genutzt. Ein Ergebnis des Projektes soll die Möglichkeit sein, elektronische Signaturen aus den europäischen Nachbarländern überprüfen zu können. „Damit können unsere Kunden wie z.B. die Bremer Verwaltung dann auch ausländische Angebote und Rechnungen elektronisch empfangen, prüfen und bearbeiten“, erläutert Klein die Vorteile der angestrebten Lösung. Das Gesamtprojektvolumen umfasst 19 Millionen EUR. Auf das von Bremen geleitete Teilvorhaben entfallen dabei 2 Millionen EUR. Die Mittel werden für eine Spezifikation und die Realisierung von Software verwendet werden. Bei den Mitteln handelt es sich um Fördermittel der Europäischen Kommission und Investitionen der beteiligten Firmen. sp@bos-bremen.de www.bos-bremen.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.