Neuauflage von paybox in Österreich

Mittels SMS-Bestätigung oder automatischem Rückruf mit PIN-Eingabe können nun bei über 6000 Partnern in Österreich Fahrscheine, Parkgebühren, Eintrittskarten, Taxifahrten, Mautgebühren, Waren aus Automaten oder Bestellungen in Online-Shops bezahlt werden. Zusätzlich zur automatischen Freischaltung der Vertragskunden von mobilkom austria und ONE, können sich auch Kunden anderer Netze – auch Wertkartenkunden und Kunden mit Firmenhandys – zu paybox anmelden. Bei diesen Kunden werden die Zahlungen allerdings direkt vom Bankkonto abgebucht, da diese keine monatliche Handyrechnung erhalten. mobilkom austria, ONE und paybox erwarten sich von der neuen, offenen mPayment-Plattform eine kräftige Steigerung bei der Nutzung des Handys als Zahlungsmittel. Ziel ist es, paybox als stärkstes und sicherstes Zahlungsmittel für Online-Shopping und mobiles Einkaufen in Österreich zu etablieren. Für 2007 wird alle 10 Sekunden eine paybox Zahlung erwartet und ein Transaktionsvolumen von über 35 Millionen Euro angestrebt. In Österreich kann man bereits bei mehr als 6.000 paybox Akzeptanzstellen einfach und sicher mit dem Handy bezahlen. Der Schwerpunkt im nächsten Jahr soll auf Internet- und Handy-Shopping gelegt werden. alexandra.radl@paybox.at www.paybox.at 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.