Biometrie soll Fußball-WM sichern

Bundesinnenminister Otto Schily hat jetzt das Nationale Sicherheitskonzept für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vorgestellt. Zum Einsatz kommen sollen auch biometrische Überwachungsmethoden. So sollen in den Stadien und Innenstädten Spezialkamerasysteme eingesetzt werden, die biometrische Gesichtsmerkmale von anwesenden Personen erfassen und in Echtzeit mit existierenden Bild-Datenbanken abgleichen, in denen die Gesichter von bekannten Hooligans und anderen Gewalttätern gespeichert sind. Die Polizei wird außerdem mit mobilen optischen Fingerabdrucksystemen („Fast Identification“) ausgestattet, die einen Abgleich mit Daten bereits erfasster Straftäter erlauben. Um die Sicherheit an den Spielorten zu gewährleisten, werden zwei ringförmige Sicherheitszonen um die Stadien eingerichtet. Die elektronischen Einlasskontrollen zum inneren Ring können Fußball-Fans nur mit offiziellen Eintrittskarten passieren, auf denen sich ein RFID-Chip mit ihren persönlichen Daten befindet. Sicherheitskräfte sollen im Innenring bei Stichproben den Chip überprüfen und feststellen, ob es sich bei dem Kartenbesitzer um den ursprünglich angemeldeten Erwerber handelt. Das Sicherheitskonzept sieht auch die zeitweilige Sperrung des Luftraums über WM-Spielorten vor.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.