Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte die AusweisApp aufgrund von aufgetretenen Schwachstellen in der automatischen Update-Funktion einer eingehenden Prüfung unterzogen. Die Software wurde daraufhin von den beteiligten Firmen OpenLimit SignCubes und Siemens Solutions and Services überarbeitet. Das BSI empfiehlt Nutzern, die die AusweisApp in der ursprünglichen Version bereits installiert haben, nicht die Update-Funktion zu verwenden, sondern die Software zu deinstallieren und die neue Version herunterzuladen und zu installieren. Nach dem Einspielen der neuen Version kann die Auto-Update-Funktion der AusweisApp wie vorgesehen genutzt werden. Künftig will das BSI zu regelmäßigen Terminen kumulierte Updates für die AusweisApp zum Download bereitstellen. Darüber können erkannte Schwachstellen geschlossen sowie Verbesserungen der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Performance eingespielt werden. Bei besonderen Vorfällen können Aktualisierungen auch sofort über so genannte „“Hotfixes““ erfolgen. Um den Bedienungskomfort, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit der AusweisApp weiterhin kontinuierlich zu verbessern, begrüßt das BSI darüber hinaus Vorschläge, Anregungen und Kommentierungen seitens der Nutzer. Vorschläge können per Webformular im Internet unter https://www.ausweisapp.bund.de abgegeben werden. www.bsi.bund.de
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…