Deutsche Bahn und Vodafone planen eTicketing-Verfahren Touch&Travel

Laut Deutsche Bahn AG und Vodafone ist das handybasierte eTicketing deutlich kostengünstiger als chipkartenbasierte Verfahren. Diese Systeme erforderten höhere Investitionen in die Terminal-Infrastruktur. Touch&Travel soll so umgesetzt werden, dass es auch den reibungslosen Übergang auf andere Verkehrsmittel – beispielsweise vom ICE auf den Bus oder umgekehrt – ermöglicht. Geplant sei zudem die Integration von Carsharing und Call-a-bike und damit die Möglichkeit, Touch&Travel entlang der gesamten Reisekette zu nutzen. Ein erster technischer Praxistest soll noch in diesem Jahr auf den DB-Verbindungen zwischen Berlin und Hannover sowie in einem Teilnetz der Berliner S-Bahn und im gesamten städtischen Nahverkehr der Landeshauptstadt Potsdam mit Testnutzern anlaufen, die zunächst noch zusätzlich einen normalen Fahrschein benötigen. Für das nächste Jahr ist ein ausgedehnter Pilotversuch mit Fahrgästen geplant, die das System unter realen Bedingungen bis hin zur Abrechnung erproben können. In dieser zweiten Phase soll zusätzlich das gesamte S- und U-Bahn-Netz von Berlin einbezogen werden. Langfristig ist geplant, dass im öffentlichen Verkehrsnetz Berlins und Potsdams den Kunden – unabhängig davon, ob sie Bahnkunden sind – das gleiche eTicketing-Verfahren angeboten wird. Zugbegleiter der Bahn, Busfahrer und Fahrkartenkontrolleure können mit Prüfgeräten wie dem von der DB kürzlich bundesweit eingeführten neuen mobilen Terminal die Echtheit der Fahrberechtigung prüfen. Dort, wo heute keine Prüfgeräte vorhanden sind, also vor allem im städtischen Verkehr, soll mit einem von der DB entwickelten Verfahren, unter Benutzung einer Chipkarte / Kontrollkarte, ebenfalls per NFC, auf kostengünstige Art- und Weise kontrolliert werden können. Hohe Investitionskosten in neue Kontrollgeräte sollen damit vermieden werden. In das Projekt sind der Handy-Hersteller Motorola, der Halbleiterhersteller NXP, der Anbieter von sicherheitsorientierten Systemlösungen Giesecke & Devrient und das im Verkehrsmarkt bekannte Systemhaus Atron eingebunden. Touch&Travel soll die Attraktivität des öffentlichen Personenverkehrs steigern, die Reisekette von Haus zu Haus optimieren und damit für mehr Kunden für Busse und Bahnen sorgen. medienbetreuung@bahn.de www.db.de presse@vodafone.com www.vodafone.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.