eGK: Niedergelassene Ärzte skeptisch

Zum einen fühlten sich die Ärzte durch die Medien nicht genug informiert. Zwar beschäftigen sich 63,8 Prozent mit dem Thema, aber nur 39,9 Prozent sei der aktuelle Stand der Planungen gut bekannt. Probleme sähen die befragten Ärzte beim Aufwand und beim Betriebsablauf. Nur 23,4 Prozent glaubten, dass der Umgang mit der elektronischen Gesundheitskarte problemlos in die Praxisabläufe passen wird. 90,4 Prozent gingen davon aus, dass die Patientenaufklärung über das Thema zusätzliche Arbeitszeit in Anspruch nehmen werde. Datenschutzprobleme erwarteten 61,3 Prozent; 76,6 Prozent glaubten sogar, dass die Gesundheitskarte aus Sicht der Patienten zu Problemen bei der Einhaltung der Schweigepflicht führe. Insgesamt fühlten sich die befragten Ärzte als Gruppe nicht genug einbezogen. Nur acht Prozent seien der Ansicht, dass die Interessen der Ärzte bei der Einführung der Karte ausreichend berücksichtigt würden. 75,5 Prozent wären dagegen überzeugt, dass die Ärzte bei der Festlegung der Aufgaben der Karte nicht nach den aus ihrer Sicht notwendigen Anwendungen gefragt würden. www.zvfk.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.