Probleme mit Österreichs e-card-System

Ärztevertreter hatten in den vergangenen Wochen immer wieder Kritik am e-card-System geübt. Es gäbe Systemabstürze, der Rollout der Anschlüsse verlaufe schleppend, Installationstermine würden nicht eingehalten und es gäbe keine kompetente Unterstützung durch den Hauptverband. Die Supporthotline wird als „“Klagemauer““ bezeichnet, die inkompetent sei und Rückrufversprechen nicht einhalte. Neben der Höhe der Installations- und Betriebskosten stört die Ärzte auch, dass oft tausende Euro anfallen, wenn die e-card in bestehende Ordinations-Systeme integriert wird. Der Zeitaufwand für die Abrechnung soll sich wesentlich erhöht haben, die zusätzlichen Wartezeiten zu Umsatzrückgängen führen. Immer wieder sollen Versicherte als nicht versichert ausgewiesen worden sein. Der Hauptverband wies die Anschuldigungen zurück, sah die Schuld bei den Ärzten oder sprach von Einzelfällen. Gut die Hälfte der 11.700 niedergelassenen Krankenkassen-Ärzte Österreichs hat bereits einen Anschluss an das GIN, in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen wird die e-card aber noch kaum genutzt. www.chipkarte.at 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.