WM-Tickets: Datenerhebung umstritten

Philips soll als einer der Hauptsponsoren die Tickets mit RFID-Labels ausstatten. Mit den RFID-Chips will das WM-Organisationskomitee die Fälschungssicherheit der Karten erhöhen, den Schwarzmarkthandel unterbinden und vermeiden, dass bekannte Hooligans an WM-Tickets gelangen. Dazu müssen auf den RFID-Chips aber personenbezogene Daten gespeichert werden, die dann an den Stadioneingängen eindeutige Identifikationen ermöglichen. Datenschützer kritisieren, dass viele Daten, die erhoben werden sollen, aber über die reine Identifikation hinausgingen (Geburtsdatum, Vereinsinteressen etc.). So zitiert silicon.de den ehemaligen Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein Helmut Bäumler: „“Es kommt gar nicht mehr drauf an, wer die Karte hat, die Karte ist nicht das Entscheidende. Welche Person ist im Stadion, das will man damit feststellen können. Und so sehr ich Verständnis dafür habe, dass man Rowdies rechtzeitig abwehren und erkennen möchte, hier sieht man ganz genau, wohin diese Technologie führt, nämlich zur Überwachung von Menschen.““ http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/o/index.html www.foebud.org/rfid/pe-wm2006-21-01-2005 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.