Lagerverwaltung mittels RFID

Mit einem Umsatz von über 56 Milliarden Euro und über 250.000 Mitarbeitern ist die Metro Group weltweit der drittgrößte Einzelhändler. Zur Gruppe gehören Ketten wie Kaufhof, Media Markt, Saturn, Praktiker, Metro Cash &Carry, Real und Extra. Die gesamte Lagerlogistik von Real und Extra wird von MDL mit Hilfe des Lagerverwaltungssystems ICAM von Atos Origin gesteuert. Aus acht regionalen Lebensmittellagern in Europa, in denen Trockensortiment, Obst und Gemüse sowie Tiefkühlwaren gelagert werden, werden täglich etwa 16.000 unterschiedliche Produkte in die 850 Märkte geliefert. Im Juli 2004 startete Atos Origin ein Projekt zur Anpassung des Lagerverwaltungssystems an die RFID-Technologie. Dazu mussten auch Änderungen der Eingangs- und Ausgangslogistik durchgeführt werden, um die Nutzung von RFID einführen zu können. Seit November 2004 wird bei der MDL die RFID-Technologie auf Palettenebene genutzt, zum Ende dieses Jahres soll die RFID-Technologie auch auf der Ebene der Verpackungseinheiten eingesetzt werden. Nicola.Popoff@atosorigin.com www.atosorigin.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.