München stellt Bibliotheken auf RFID-Technik um

Beim Ausleihen von Medien wird die auf den RFID-Tags gespeicherte Mediennummer an die bibliotheksinterne Datenbank übermittelt. Genutzt werden kann das neue System bereits in den Stadtbibliotheken Pasing und Waldtrudering, in der Zentralbibliothek Am Gasteig wird das System derzeit installiert. Von den insgesamt 3,15 Millionen Medien der Münchner Stadtbibliotheken soll bis 2009 der gesamte Freihandbestand von1,5 Millionen Medien mit RFID-Labels für Selbstverbuchungsvorgänge ausgestattet sein. München erwartet von der Umstellung auf RFID-Technik künftig jährliche Einsparungen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro, die vor allem durch Personalkürzungen zustande kommen sollen: Bis zum Abschluss der Umstellung in drei Jahren sollen in den Stadtbibliotheken 29 Stellen wegfallen. Die Schweizer Herstellerfirma hat eigenen Angaben zufolge weltweit bereits 200 Bibliotheken mit RFID-Technik ausgestattet. www.bibliotheca-rfid.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.