certgate bringt Mitarbeiterausweis auf das Smartphone

Mit dem Einzug der mobilen Endgeräte fallen viele der zuvor aufgestellten Sicherheitsmechanismen und -richtlinien der Bring Your Own Device-Welle zum Opfer. Sicherheitsbarrieren wie beispielsweise der zertifikatsbewehrte Zugangsschutz von außen in die Unternehmens-IT in Form von VPN oder SSL-basierten Diensten werden dadurch plötzlich mit deutlich geringerem Sicherheitsanspruch betrachtet.

Das certgate-Produkt cgCard, ein Smartcard Chip im microSD-Format, soll diese Probleme lösen. cgCard wird mit standardisierten Technologien wie MIFARE classic, MIFARE DESFire oder LEGIC advant ausgeliefert und kann so – laut certgate – alle gängigen Applikationen sowie die genannten Szenarien im Unternehmensalltag ebenso zuverlässig und auf demselben Sicherheitsniveau bedienen wie die Kartenausweise.

cgCard von certgate unterstützt aber nicht nur die Adaption der „physischen Applikationen“, sondern bietet durch seine kryptografische Middleware auch die Möglichkeit, parallel dazu die Absicherung der mobilen Endgeräte zu erlauben und durch den Einsatz des Smartphones in vorhandenen PKI-Umgebungen das aus der stationären Welt bekannte Rechte- und Rollen-Management fortzuführen.

„Entgegen weit verbreiteter Annahmen bieten Mobile Device Management-Systeme alleine keine wirksame Absicherung für geschäftliche Daten auf mobilen Endgeräten. Auch über das Smartphone genutzte Unternehmenszugänge wie Portale oder VPN-Tunnel können hierüber nicht gegen Angriffe geschützt werden,“ meint Stefan Schmidt-Egermann, Leiter des Geschäftsfelds Card Innovation bei certgate.

Axel Stett, Geschäftsführer und COO von certgate, ergänzt: „Der große Vorteil des neuen Mitarbeiterausweises auf dem Smartphone gegenüber dem klassischen auf der Plastikkarte liegt darin, dass er die Smartphones unternehmenstauglich macht, die nach dem BYOD-Prinzip den Einzug ins Firmennetzwerk gehalten haben.“ Laut Stett bekommen sie eine legitime Daseinsberechtigung, wenn das Unternehmen mit cgCard dafür sorgt, dass alle geschäftlichen Daten auf dem Gerät wie z.B. E‑Mails ständig verschlüsselt sind und nur durch die richtig eingegebene Smartcard-PIN temporär zugänglich werden. Das Unternehmen habe zudem jederzeit die Möglichkeit, die Karte „remote“ zu sperren, so z.B. bei Verlust des Gerätes.  Damit kommt kein Unbefugter an die geschäftlichen Daten und Zugangsberechtigungen auf dem Gerät, da sie durch Hardware-Verschlüsselungstechnik völlig unzugänglich sind.  Ebenso sind dann alle Ausweisfunktionen außer Kraft gesetzt.

Selbst im Falle eines Gerätedefekts ist das Unternehmen sicher: der Mitarbeiter kann auch unterwegs die cgCard einfach in ein neues handelsübliches Smartphone oder Tablet einsetzen.

www.certgate.com

 

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.