Die Visitenkarte wird digital

Das Ganze funktioniert dank neuster Technologie im Zusammenspiel mit dem Cloud-Adressbuch licobo. In der Visitenkarte steckt ein sogenannter NFC-Chip. Auf diesem ist ein Link zu der persönlichen, virtuellen Visitenkarte des Nutzers im licobo-System gespeichert. Ändern sich in der Cloud die Daten, werden sie auch im Adressbuch des Empfängers der Karte angepasst. Viele moderne Geräte sind schon mit NFC ausgestattet und können so die Karte lesen. Für ältere Geräte wird zusätzlich ein QR-Code auf die Karte gedruckt, der dann mit der Handykamera erfasst werden kann.

Das licobo-System kann aktuell schon kostenlos getestet werden. Allerdings muss man sich seine Visitenkarten noch selbst drucken, bzw. drucken lassen. “Wir planen in den nächsten Monaten eine Funktion, mit der die Visitenkarten direkt in licobo bestellt werden können”, so Felix Kollmar, einer der Gründer und Geschäftsführer von licobo.

https://licobo.com

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.