Aufruf zur Teilnahme am Pilotvorhaben „Modellkommune eGovernment“

Hierzu erklärt die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe: „Die Potenziale des neuen eGovernment-Gesetzes werden wir nur dann ausschöpfen, wenn auf kommunaler Ebene eGovernment in breitem Umfang angeboten wird. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von den kommunalen Verwaltungen zu Recht mehr Effizienz und Bürgerfreundlichkeit bei Nutzung der modernen Technik. Diesem Ziel ist das Modellvorhaben verpflichtet.“

Das eGovernment-Gesetz des Bundes ist am 1. August 2013 in Kraft getreten und gilt für Kommunen, soweit sie Bundesrecht ausführen. Die Mindestanforderungen des Gesetzes, zum Beispiel ein elektronischer Zugang zur Verwaltung oder die elektronischen Bezahlmöglichkeiten, werden von den meisten Kommunen durch ein E-Mail-Postfach oder die elektronisch zugängliche Bankverbindung bereits erfüllt. Das eGovernment-Gesetz ermöglicht aber vor allem effizientere Verfahren.

Interessierte Kommunen können sich bis zum 30. November unter der Adresse modellkommune-egov@bmi.bund.de bewerben.

Über die Auswahl der Modellkommunen entscheidet eine Jury.

www.bmi.bund.de

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.