Bezahlen per Handy: Geringere Ablehnung aber viele Bedenken

Wer das Mobiltelefon zum Bezahlen nutzen will oder bereits nutzt, erachtet es vor allem beim Fahrkartenkauf als hilfreich. 54 Prozent der Befragten können sich vorstellen, ihr Bus- und Bahnticket mobil zu lösen. Jeder Zweite würde zudem per Handy Parkscheine bezahlen. Für viele andere Dienste erscheint den Befragten das Verfahren jedoch weniger geeignet. Nur 23 Prozent der Mobile-Payment-Befürworter wollen beim Friseur oder Bäcker das Handy anstelle des Geldbeutels zücken. Danach gefragt, welche Summen sie per Mobiltelefon begleichen würden, zeigen sich die Befragten zurückhaltend: Für knapp jeden vierten Deutschen (23 Prozent) kommen nur Beträge von höchstens zehn Euro in Frage. Lediglich 19 Prozent können sich vorstellen, mehr als 100 Euro mit Hilfe ihres Mobiltelefons zu bezahlen. Nur die Wenigsten glauben daran, dass mobile Bezahlverfahren irgendwann EC- und Kreditkarten ablösen. Nach Einschätzung von 56 Prozent der Deutschen kann sich Mobile Payment nicht gegen die bestehenden Methoden durchsetzen. Lediglich 18 Prozent der Befragten halten dieses Szenario für wahrscheinlich, weitere 26 Prozent sind unentschlossen. www.faktenkontor.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.