BITKOM sieht wieder Chancen für die elektronische Gesundheitskarte

„Es bleiben aber Zweifel, ob die Selbstverwaltung in den kommenden Monaten das Projekt mit dem nötigen Nachdruck zum Erfolg führt“, sagt BITKOM-Präsident Willi Berchtold. Eine bis spätestens 1. Dezember zu gründende Betriebsorganisation soll nun die Gesundheitskarte vorbereiten. Dazu muss die Selbstverwaltung dem Ministerium bis 1. November eine Struktur vorlegen. „Die getroffene Vereinbarung muss nun Punkt für Punkt eingehalten und umgesetzt werden. Das wird zur Nagelprobe für die Selbstverwaltung“, sagt Berchtold. Die Gesundheitsministerin, deren Engagement Berchtold hervorhebt, dürfe keine weiteren Verzögerungen akzeptieren. Schon lange hatte der BITKOM die Selbstverwaltung aufgefordert, ihren bisher vierstufigen Entscheidungsprozess zu verschlanken. In dieser ineffizienten Struktur sah der BITKOM das zentrale Hindernis, den Zeitplan für die Gesundheitskarte einzuhalten. Berchtold: „Das Projekt ist zerrieben worden zwischen Fachabteilungen, Projektbüro, Fach- und Lenkungsausschuss.“ Positiv deshalb: Das behindernde Prinzip der Einstimmigkeit in den Gremien der Selbstverwaltung soll aufgegeben werden; künftig entscheidet eine qualifizierte Mehrheit. Berchtold fordert die Selbstverwaltung und die künftige Betriebsorganisation auf, die bisherigen Vorarbeiten der Industrie zu nutzen, die ihre Expertise in Österreich, Italien, Taiwan und anderen Ländern gezeigt hat. Nur so bleibe der straffe Zeitplan überhaupt realistisch. Berchtold rät auch davon ab, die Gesundheitskarte mit der Jobcard und einer qualifizierten digitalen Signatur zu verbinden. Damit würde das herausfordernde Projekt unnötig komplex. v.mueller@bitkom.org www.bitkom.org Genau mit dieser Frage beschäftigt sich auch die OMNICARD 2005. In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wollen wir mit dem Fachleuten diskutieren, ob die eGK, die Jobkarte und das Signaturbündnis als gemeinsamer Innovationsmotor angesehen werden können bzw. inwiefern hier Chancen verpasst werden. http://www.omnicard.de/index.php?m=208 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.