Deutsche GovCloud für die Verwaltung startet zum Jahresende

Die GovCloud bietet ab 1. Dezember 2013 ein großes Spektrum von Cloud-Diensten an. Hierzu gehören Speicherplatz, Archivdienste, Telefonie, Fachverfahren für Querschnittsauf-gaben und Office-Lösungen. Diese Dienste können einzeln und nach individuellem Bedarf gebucht werden. Auch De-Mail-Gateways für die sichere Kommunikation mit der Verwaltung, wie vom neuen E-Government-Gesetz vorgesehen, gehören zum Leistungsumfang der GovCloud.

„Alle Verfahren entsprechen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und unseren hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit“, sagt Karl-Josef Konopka, Vorstand von ProVitako. „Sie wurden von den Betreibern anhand definierter Kriterien evaluiert. Wir bieten die Dienste über ein gemeinsames Portal an.“

Durch die Private Cloud für den öffentlichen Sektor sollen eine Reihe von Vorteilen -für Anbieter wie für Abnehmer entstehen: Indem Skaleneffekte in der GovCloud genutzt werden, generieren die Projektpartner deutliche wirtschaftliche Vorteile für ihre Kunden. Vor allem weil Spitzenlasten besser auf verfügbare Rechner-und Speicherkapazitäten verteilt werden können. Zusätzlich betont ProVitako, dass die Sicherheit aller Daten auf Servern in der Bundesrepublik Deutschland durch die bewährte Verlässlichkeit der öffentlichen IT-Dienstleister garantiert ist.

Darüber hinaus erlaubt die GovCloud ein flexibles Reagieren, wenn etwa Genossenschaftsmitglieder kurzfristig IT-Lösungen beschaffen und nutzen wollen. Unter dem Dach von ProVitako eG kann der IT-Dienstleister eine Cloud-Lösung sehr schnell für den Endkunden Verwaltung bereitstellen. Alle Vorgaben des EU-Vergaberechts sollen eingehalten werden.

Die über das GovCloud-Portal angebotenen Lösungen sind auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten. Es sind ausschließlich Lösungen, die bereits erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden.

www.vitako.de

 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.