eGK: Basis-Rollout verläuft positiv – Weiteres Vorgehen festgelegt

In ihrer Sitzung haben sich die Gesellschafter der gematik nun auf den nächsten Schritt geeinigt und ein gemeinsam getragenes, stufenweises Vorgehen des Online-Rollouts beschlossen. Dazu gehört zum einen die Anwendung des Versichertenstammdatenmanagements (VSDM). Zum anderen aber als Mehrwert die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Sie ist in der elektronischen Kommunikation und Datenhaltung als Äquivalent zu einer handschriftlichen Unterschrift des (Zahn-)Arztes unerlässlich und bildet die sichere Basis für nahezu jegliche medizinische Anwendung, z. B. für Arztbriefe oder den Notfalldatensatz. Auch die Abrechnung kann damit weitergehend elektronisch umgesetzt werden.

Mit der Anwendung Versichertenstammdatenmanagement wird technisch die gesetzliche Vorgabe des § 291 Abs. 2b SGB V umgesetzt, nach der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte, Zahnärzte und Einrichtungen verpflichtet sind, die vorgelegte eGK bei der erstmaligen Inanspruchnahme von Leistungen im Quartal auf Gültigkeit und Aktualität der Versichertendaten zu prüfen. Liegen geänderte Daten bei einem Kostenträger vor, z. B. eine neue Anschrift des Versicherten, werden diese Informationen künftig im Hintergrund automatisch auf der Karte aktualisiert.

Durch die beschleunigte Umsetzung der Telematikinfrastruktur wird auch der Weg für weitere Mehrwertanwendungen wie die Notfalldaten und die adressierte Kommunikation der Leistungserbringer geebnet. Die dazu bereits bestehenden gematik-Projekte laufen nach wie vor weiter. Die Umsetzung der ersten Stufe des Online-Rollouts erfolgt in enger Abstimmung mit diesen Projekten, sodass sie nach Fertigstellung der Ziel-Infrastruktur vollständig in diese überführt werden können. Die gematik betont, dass alle Anwendungen in Testregionen ausgiebig auf Sicherheit und Praktikabilität geprüft werden.

„Das stufenweise Vorgehen schafft Planungssicherheit für alle Beteiligten und zeigt gleichzeitig, dass die medizinischen Anwendungen nicht hinten anstehen. Durch die Flexibilität der Lösung können aber auch unabhängig voneinander weitere medizinische Anwendungen eingeführt werden, sobald diese die notwendige Reife erreicht haben“, erklärt Dr. Carl-Heinz Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung und Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes und im kommenden Jahr wieder Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der gematik: „Der Einstieg in die Online-Anwendungen ist der konsequente nächste Schritt zu einer sektorenübergreifenden Vernetzung, die Versicherten, Kostenträgern und Leistungserbringern das Potenzial und den Nutzen der Gesundheitstelematik erst erschließt.“

www.gematik.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.