eID fürs schwedische Handy

Schwedische Banken und Netzbetreiber haben sich auf einen „e-ID“-Standard für Handys geeinigt berichtet das Magazin Card Technology. Dahinter steht der Gedanke, dass das Handy in den nächsten Jahren für eine Reihe von Anwendungen wie Bankgeschäfte oder sogar für das Wählen genutzt werden könnte. Mit der e-ID ist eine elektronische Unterschrift verbunden. Der Standard, der auf einer Kombination der SIM mit einer Public Key Infrastruktur (PKI) basiert, soll in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres getestet werden. Beteiligt an dem Projekt sind die schwedischen Handelsbanken, FöreningsSparbanken, SkandiaBanken, Lansforsakringar Bank und Danske Bank, sowie die Netzbetreiber TeliaSonera, Vodafone und Tele2 und das Unternehmen Ericsson. Die neue Projektgruppe betont, dass es das erste mal sei, dass sich Banken und Netzbetreiber auf einen Standard für eine e-ID in einem Handy geeinigt hätten und hoffen auf globale Akzeptanz.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.