Energiewirtschaft: Ausbau Smart Metering noch immer ohne Tempo

Die von der Bundesregierung angestrebte Abdeckungsquote von 80 Prozent bis 2020 wird damit immer schwerer erreichbar. Denn geht es nach den Vorstellungen von EU und Bundesregierung, so revolutioniert Smart Metering in wenigen Jahren die Energieversorgung in Deutschland mit sinkenden Kosten und sinkendem Verbrauch. Allerdings kommt die Entwicklung nur schleppend in Gang: Lediglich gut die Hälfte der Energieversorgungsunternehmen will in den kommenden Jahren in die notwendige Technik investieren. Die Energieexperten von Steria Mummert Consulting erläutern das Problem: „Aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen fehlen immer noch die Anreize sowie die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen.“ So strebt die Bundesregierung beispielsweise eine Ausweitung der bislang sehr eingeschränkten Einbaupflicht an, konkrete Gesetzesentwürfe lassen jedoch auf sich warten.

Trotz der Ernüchterung bleibt das Thema auf der Agenda der Energieversorger. 77 Prozent der Unternehmen planen, in den kommenden zwei Jahren zeit- und lastvariable Tarife zu entwickeln – ein wichtiger Schritt, um Smart Meter für Privathaushalte attraktiv zu machen. Zudem arbeitet bereits die Hälfte der Unternehmen daran, die mit der neuen Technik verbundenen Datenschutzprobleme zu lösen.

Trotz der gebremsten Ausbreitung der Technik: Bei 83 Prozent der Unternehmen gehen die Entscheider davon aus, dass mit den Smart Meters neue Teilnehmer in ihren Markt drängen. Insbesondere für IKT-Dienstleister ist die Technik ein Einfallstor, um den Versorgern Aufgaben abzunehmen. Diese sollten sich rechtzeitig auf diese Konstellation einstellen: „Für die Energieversorger ist es entscheidend, ob sie die Hoheit über die Technik in den Haushalten behalten und dieser kritischen Situation durch Outsourcing-Kooperationen und strategische Partnerschaften begegnen“, so die Experten von Steria Mummert Consulting.

www.steria-mummert.de

Hintergrundinformationen zur Studie

Im April und Mai 2012 befragte das Marktforschungsinstitut forsa für Steria Mummert Consulting Entscheider aus 100 Energieversorgungsunternehmen Deutschlands zu den Branchentrends sowie zu Strategien und Investitionszielen bis 2014. Die Entscheider repräsentieren die wichtigsten Gruppen der deutschen Energieversorgung: die Stadtwerke, die Regionalversorger und die großen Energiekonzerne. Befragt wurden vor allem Vorstandsvorsitzende und -mitglieder, Geschäftsführer, Leiter von Finanzen und Controlling, kaufmännische Leiter sowie Vertriebs- und Marketingleiter. forsa führte die Befragung in Form von Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) durch.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.