Europäisches Forschungsprojekt „BioPass“ abgeschlossen

Der Chipkartenhersteller Giesecke & Devrient GmbH (G&D) sowie die beiden Chiphersteller Infineon Technologies AG und NXP Semiconductors Germany GmbH (NXP) waren drei von insgesamt elf Unternehmen aus sechs EU-Staaten, die seit Februar 2008 im Rahmen des BioPass-Projektes an der Entwicklung von hochsicheren Chipkartentechnologien forschten. Die Bundesregierung misst den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz eine hohe Bedeutung zu, daher wurde das Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Die Forschungsaktivitäten umfassten die Weiterentwicklung der Sicherheits-Chips und ihrer Verschlüsselungstechnologien sowie des Karten-Betriebssystems und der Sicherheits-Software für die Internet-PCs von Bürgern und Behörden. Die Forschungspartner haben nachgewiesen, dass sich die Datenübertragungsrate zwischen Ausweisdokument und Lesegerät von bisher 848 kbit/s auf bis zu 6,8 Mbit/s steigern lässt und sich auf bis zu 12 Mbit/s erhöhen ließe. Das von G&D entwickelte Chipkarten-Betriebssystem zeigt, dass die Nutzung zukünftiger elektronischer Ausweisdokumente im Internet ohne Installation zusätzlicher Software-Komponenten auf dem PC möglich ist. Mehrere europäische Staaten – Bulgarien, Frankreich, Rumänien, Polen, Ungarn, Griechenland, die Schweiz und Tschechien – wollen in den nächsten Jahren elektronische Personalausweise einführen, die internationalen Standards folgen, und können im BioPass-Projekt entwickelte Technologien nutzen. Das Forschungsprojekt BioPass ist mit der Übergabe des Abschlussberichts an das BMBF Ende Juli 2011 abgeschlossen. Sein Gesamtbudget belief sich auf etwa 13 Millionen Euro und wurde zur Hälfte von den Partnern aus der Wirtschaft getragen. Die andere Hälfte wurde als Teil des europäischen EUREKA-Clusters CATRENE/MEDEA+ aus Mitteln nationaler Behörden gedeckt. Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützte das BMBF das Projekt BioPass über sein Programm „Informations- und Kommunikationstechnologie 2020“ (IKT 2020) mit etwa 2,8 Millionen Euro. Ziel des IKT 2020-Programms ist es unter anderem, die technologische Spitzenstellung Deutschlands im Bereich IKT und IKT-Sicherheit zu festigen und auszubauen. www.biopass.eu 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.