Gemeinsame Software-Schnittstelle für Chipkarten

Die steigenden Anforderungen nach hoher Leistungsfähigkeit und großen Adressbereichen in Applikationen der mobilen Kommunikation, der Identifikation oder der Zugangskontrolle verlangen zunehmend nach 32-bit-Chipkartencontrollern. Von der Software-Kompatibilität wird deshalb ein zusätzlicher Schub für 32-bit-Lösungen mit EEPROM-Speicherkapazitäten von mindestens 64 KByte erwartet. Bisher mussten Kartenhersteller einen beträchtlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand betreiben, um ihre Software auf verschiedene Hardware-Plattformen zu portieren. Mit dem gemeinsamen Application-Programming-Interface (API) ist die Verbindung zwischen der Chip-Hardware und dem Betriebssystem standardisiert. Bei der Software-Entwicklung für neue Kartenanwendungen sollen sich dadurch die Kosten senken und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen lassen. Das API enthält Software-Treiber für alle hardware-spezifischen Peripheriefunktionen einschließlich der Crypto-Koprozessoren, Timer, seriellen UART-Schnittstellen, Zufallsgeneratoren und Speicherverwaltungseinheiten. Das API soll ab dem 2. Quartal 2005 verfügbar sein. monika.sonntag@infineon.com www.infineon.com jonathan.colbourne@renesas.com www.renesas.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.