G&D liefert Karten für den digitale Fahrtenschreiber nach Belgien

Der Wechsel von dem bisherigen mechanischen Fahrtenschreiber zu einem digitalen Kontrollgerät dient dazu, die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers sowie die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen besser überprüfen zu können. So sollen mehr Sicherheit im Straßenverkehr und EU-weit einheitliche Wettbewerbsbedingungen gerade unter Spediteuren geschaffen werden. Bei dem Auftrag aus Belgien zeichnet G&D als Generalunternehmer für die Herstellung, Personalisierung und Auslieferung der Karten für den digitalen Fahrtenschreiber verantwortlich. Alle intelligenten Chipkarten sollen hierzu in den kommenden zehn Jahren ausgegeben werden. Projektpartner von G&D sind die belgischen Firmen Unisys und Ubizen. Unisys liefert die Hard- und Software, die für die Registrierung der Fahrerdaten und die Datenüberwachung benötigt werden. Ubizen gibt die Sicherheitszertifikate für die Verschlüsselung der Daten aus. Der gesamte Antrags- und Verwaltungsprozess wird vom belgischen Verkehrsministerium über den technischen Betreiber, das belgische Institut für Straßengüterverkehr (IWT/ITR), abgewickelt. andrea.bockholt@de.gi-de.com www.gi-de.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.