Die Initiative D21 hat gemeinsam mit Partnern wie der Deutschen Telematikgesellschaft TelematicsPRO und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hindernisse und Lösungswege für das Handyparken identifiziert. Der jetzt vorgestellte Abschlussbericht nennt rechtliche, organisatorische sowie technische Hindernisse und zukunftsweisende sowie praxisnahe Lösungsvorschläge, die gleichzeitig im Interesse von Autofahrenden, Kommunen und Betreibern stehen. Im Mittelpunkt stehen drei Empfehlungen: die Entfristung der Ausnahmeregelung für das Handyparken, die Zertifizierung der Betreiber analog der Qualitätskriterien der Initiative D21, des DStGB und von TelematicsPRO sowie der Aufbau eines bundesweiten Handyparken-Portals, verantwortet durch die Betreiber selbst.
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…