Höft & Wessel AG an Forschungsprojekt kunststoffbasierte RFID-Systeme beteiligt

Um die RFID-Technologie auch für einfache und vielfach sehr kurzlebige Einsatzbereiche wie Warenetiketten, Gepäckanhänger oder auch Fahrkarten realisierbar zu machen, müssen die Herstellungskosten solcher Chips drastisch gesenkt werden. Die Polymerelektronik, bei der leitende Kunststoffe (Polymere) zu druckbaren Tinten verarbeitet werden, gilt daher als mögliche kostengünstige und damit massentaugliche Alternative zu den teuren Siliziumtranspondern. Das Polymer-Druckverfahren basiert auf speziell entwickelten Drucktechniken: Dabei werden die Kunststoffmoleküle in hauchfeinen Schichten mit hoher Präzision übereinander gedruckt. Die Kunststoffe lassen sich ähnlich wie Tinte verarbeiten. Das Projekt „Printed Smart Labels“ (PRISMA) untersucht neue Einsatzgebiete für gedruckte Transponder, die auf Kunststoffen (Polymeren) basieren. Hierzu werden polymerbasierte RFID (Radio Frequency Identification) Transponder und Lesegeräte entwickelt, die neue Lösungen im Logistikbereich ermöglichen. Höft & Wessel entwickelt im Rahmen des Projektes sowohl ein mobiles Kontrollsystem als auch einen stationären Automaten mit entsprechendem Druckwerk und führt mit den Mustern einen Feldtest im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) durch. Im Bereich des ÖPV hat die Erhöhung der Fälschungssicherheit aufgrund aktuell stark zunehmender Fälschungen einen hohen Stellenwert, so dass der Einsatz von Smart Labels eine bedeutende Innovation darstellt. PRISMA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderkreises Mikrosystemtechnik gefördert. Förderträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik. Am Projekt beteiligen sich neben dem Koordinator PolyIC GmbH & Co. KG die Bartsch GmbH, die Bundesdruckerei GmbH, die Leonhard Kurz GmbH & Co. KG, die Siemens AG (Automation & Drives PT7) sowie der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. presse@hoeft-wessel.de www.hoeft-wessel.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.