Identifikation via Venenmuster

Der Scanner gleicht eine Infrarotaufnahme der Hand mit einer in der Datenbank gespeicherten Kopie ab und überprüft unter anderem die Anzahl der Venen, ihre Position und die Stellen, an denen sie sich kreuzen. Der Scanner ist 7 x 7 x 2,7 cm groß, wiegt weniger als 90 Gramm und verfügt über eine USB-2.0-Schnittstelle. Die Verfügbarkeit wird mit August dieses Jahres angegeben. Die Preise stehen noch nicht fest. Die Erkennung von Venenmustern sei sehr viel sicherer als andere biometrische Merkmale, weil sich der Lauf der Venen im Laufe des Lebens nicht verändere, sagt Fujitsu.  

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.