Industrieverbände sehen RFID in Deutschland und Europa vor dem Durchbruch

Prof. Dr. Michael ten Hompel, Vorstandsvorsitzender Informationsforum RFID: „2006 ist das Jahr des Durchbruchs von RFID in Deutschland. Diese Entwicklung wird nicht mehr aufzuhalten sein. Neben der Wirtschaft gerade in den Bereichen Logistik und Handel werden insbesondere auch die Verbraucher von RFID profitieren.“ Ten Hompel erläuterte in diesem Zusammenhang beispielhaft die Patientensicherheit in Krankenhäusern, wo RFID einen wichtigen Beitrag zum fehlerfreien Medikamenteneinsatz und der Verwaltung von Patientendaten leiste. Auch im Bereich Markenfälschung könnten mit RFID Plagiate von Originalen eindeutig unterschieden werden und für Lebensmittel, Medikamente und andere Güter eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ermöglicht werden. „Das stärkt den Markenschutz und fördert den Schutz der Verbraucher“, sagte ten Hompel. Er sei überzeugt, dass das Internet der Dinge Wirklichkeit werde. Heinz-Paul Bonn, Vizepräsident des BITKOM und Mitglied des Vorstands des Mittelstandsausschusses im BDI, betonte die Chancen, die RFID gerade für den industriellen Mittelstand biete. Diese würden sich mit der Technologieeinführung neue und attraktive Absatzmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile erschließen. In Richtung der EU-Kommission, die zurzeit einen Konsultationsprozess zu RFID durchführt, fasste Bonn die Forderungen der Wirtschaftsverbände zusammen: „Die EU-Kommission sollte Rahmenbedingungen setzen, die das Potenzial von RFID nicht schmälern oder behindern. Der Datenschutz in Europa und Deutschland ist durch die bestehenden Vorschriften hinreichend sichergestellt. Das nationale Datenschutzrecht und die Datenschutzrichtlinien der EU bieten mit ihren Vorschriften, die unter anderem umfassende Unterrichtungs- und Löschungspflichten beinhalten, schon heute einen ausgewogenen und umfassenden Rahmen für die RFID-Nutzung.“ Gleichzeitig unterstrich Bonn die Notwendigkeit einer Überarbeitung von Frequenzregelungen, um bei einer globalen RFID-Einführung über ausreichend leistungsstarke und einheitliche Frequenzen zu verfügen. Zudem sei die Interoperabilität zwischen verschiedenen RFID-Komponenten durch internationale und branchenübergreifende Standards Voraussetzung für eine globale und erfolgreiche RFID-Nutzung. Die Vertreter von Wirtschaft, Verbänden und Politik betonten die Wichtigkeit der Aufklärung der Verbraucher über RFID. „Nur wenn wir die Verbraucher von dem Nutzen von RFID überzeugen und Berührungsängste mit der Technologie, die schon heute in ihre Haushalte einzieht, vermeiden, wird RFID erfolgreich sein können. Dies ist neben der Forschung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen eine der wichtigsteten Aufgaben für die kommenden Jahre“, so Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin des Informationsforum RFID. info@info-rfid.de www.info-rfid.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.