INIT realisiert kontaktloses eTicketing-System in Großbritannien

In Nottingham soll INIT die Fahrzeuge mit PROXmobil, einem Kundenterminal zum berührungslosen Check-in und Check-out ausstatten. Außerdem sollen die Fahrer Unterstützung durch EVENDsmart, einen kompakten Fahrscheindrucker mit integriertem Bordrechner erhalten. Der EVENDsmart verfügt sowohl über einen Hochleistungs-Thermodrucker für den Verkauf herkömmlicher Papiertickets als auch über eine Proximity-Leseeinrichtung für berührungslose SmartCards. Er ist auch dafür vorgesehen, die notwenigen Abläufe für das Intermodal Transport Control and Communication System und die Echtzeit-Fahrgastinformation zu übernehmen. Voraussetzung für die Nutzung dieses neuen eTicketing-Systems ist eine Smart Card als registrierte Kundenkarte, die mit einem Geldbetrag im Kundencenter oder über das Internet-Portal des Verkehrsunternehmens aufgeladen werden muss. Beim Einsteigen in den Bus führt der Kunde seine Smart Card am Check-In-Terminal vorbei und wird so elektronisch registriert. Dabei wird der maximal mögliche Fahrpreis vom Kundenkonto abgebucht. Beim Verlassen des Fahrzeugs checkt der Fahrgast auf die gleiche Weise wieder aus. Dabei wird seinem Kundenkonto die Differenz zwischen maximal möglichem Fahrpreis und tatsächlich fälligem Beförderungsentgelt wieder gutgeschrieben. Unternimmt er am selben Tag noch weitere Fahrten, stellt das intelligente Abrechnungssystem im Best-Preis-Verfahren sicher, dass sein Kundenkonto maximal mit dem Betrag eines Tagestickets belastet wird. Durch die Einführung des eTicketing-Systems erwartet sich trent barton mehr Möglichkeiten zu Flexibilität in seiner Tarifgestaltung, geringere Kosten für das Handling von Papiertickets und Bargeld sowie mehr Service für seine Kunden. „eTicketing wird zunehmend ein Thema für europäische Verkehrsbetriebe, weil sich damit nachweislich die Kundenzufriedenheit erhöhen und die Einnahmen steigern lassen. Daneben können Kosteneinsparpotentiale realisiert werden. Wir rechnen daher mit einer steigenden Nachfrage nach unseren Systemen“, so INIT-Vorstand Dr. Gottfried Greschner. INIT hat in Deutschland bereits seit 1995 elektronische Zahlungssysteme installiert, darunter im Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen das erste flächendeckende eTicketing-System. amohr-braun@init-ka.de www.init-ka.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.