IT-Planungsrat beginnt Umsetzung der Nationalen eGovernment-Strategie

Die Mitglieder des IT-Planungsrates verständigten sich darüber hinaus auf die gemeinsame Erarbeitung einer eID-Strategie, mit der Bürgerinnen und Bürgern der sichere Austausch mit der Verwaltung und Wirtschaft über das Internet ermöglicht werden soll. Im Vordergrund stehen dabei der Schutz „“Elektronischer Identitäten““ und die einfache und sichere Nutzbarkeit der von staatlicher Seite bereitgestellten Verfahren. Dem Einsatz des Neuen Personalausweises soll dabei eine Schlüsselfunktion zukommen. Die Mitglieder des Gremiums verständigten sich auf Schwerpunkte bei der Umsetzung der Nationalen eGovernment Strategie. „“Transparentes Regierungshandeln““ soll mit geeigneten Maßnahmen der IT und des eGovernment gefördert werden. Der Vorsitzende des IT-Planungsrats, Ministerialdirektor Dr. Zinell vom Innenministerium Baden-Württemberg, erklärte hierzu: „“Es zeigt sich zunehmend in allen Fachbereichen, dass die Verwaltungsverfahren und –entscheidungen mehr Teilhabe erfordern. Die Bürgerinnen und Bürger wollen einbezogen werden. Darauf muss sich der Staat einstellen. Der IT-Planungsrat kann hier mit Mitteln des eGovernment und des Internets einen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere muss der IT-Planungsrat dafür sorgen, dass öffentliche Verwaltungen Basisdienste für Formen der Partizipation und Kooperation erhalten können. Dabei werden bestehende gute Lösungen Berücksichtigung finden und weiterentwickelt werden.““ Die Gewährleistung einer sicheren Kommunikation ist wichtiger Bestandteil aller eGovernment-Vorhaben. Hierzu erklärte die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe: „“Bund und Länder müssen ihre IT-Verfahren den aktuellen Bedrohungen aus dem Internet anpassen. Ein wichtiger erster Schritt sind dabei gemeinsam erarbeitete einheitliche Mindeststandards.““ Die Verabschiedung einer Leitlinie für IT-Sicherheit ist noch in diesem Jahr geplant. Ein weiteres wichtiges Thema der Sitzung war die Orientierung des IT-Planungsrats in Richtung Europa. Zukünftig soll die europäische Ausrichtung des deutschen eGovernment stärker im IT-Planungsrat abgestimmt werden. Zudem soll die deutsche Beteiligung, etwa an europäischen Ausschreibungen für Pilotprojekte im eGovernment, durch den IT-Planungsrat befördert werden. Der IT-Planungsrat hat seine strategischen Ziele in einem Memorandum zusammengefasst. Memorandum www.it-planungsrat.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.