Know-how-Transfer durch Austausch von Spitzenkräften

Den Anfang machte Prof. Dr. Josef Hausner, Inhaber des Lehrstuhls „Integrierte Systeme“ an der RUB. Er wechselte zum Ende 2006 zu Infineon als Vice President für Concept Engineering im Bereich Communication Solutions. Die Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Hausner übernahm im April 2007 Dr. Attila Bilgic, Director System Engineering und verantwortlich für die Systemkonzepte im Bereich mobile Kommunikation. Durch den Personaltausch soll Know-How wissenschaftlicher Experten zurück in die Industrie und damit unmittelbar dahin gebracht, wo eine Idee zur Innovation werden kann. Andererseits sollen aktuelle Anforderungen, Marktveränderungen und vielfältiges Produkt-Know-How in die akademische Forschungslandschaft eingebracht werden. „Die Zukunft der Mikroelektronik wird im Wesentlichen von Innovationen beim Schaltungsdesign und bei Architekturen bestimmt. Hier setzen wir auf Forschungskooperationen, um unsere Innovationsbasis deutlich auszubauen und neue Entwicklungen rechtzeitig angehen zu können“, sagte Dr. Christoph Kutter, Senior Vice President und Leiter der Forschung und Entwicklung im Bereich Communication Solutions bei Infineon. „Besonders Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen müssen sich noch stärker als bisher Kooperationen mit der Wirtschaft öffnen.“ „“Die in den letzten Jahren immer wieder geforderte engere Zusammenarbeit zwischen Industrie und universitärer Forschung setzen wir mit diesem Expertenaustausch in einem bedeutenden ersten Schritt um. Hierdurch wird auch für die Studenten eine engere Anbindung an die Industrie und damit an die späteren Arbeitgeber geschaffen““, sagte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze, Dekan der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. www.infineon.com  

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.