Kreditkartenzahler sind attraktive Zielgruppe für den Handel

Laut Studie beträgt der Anteil der Kartenzahlumsätze im deutschen Einzelhandel mittlerweile 30,5 Prozent, wovon 17,3 Prozent auf das ec/-Lastschriftverfahren, 7,0 Prozent auf ec-Cash, 5 Prozent auf Kreditkarten und 1,2 Prozent auf Handelskarten entfallen. Trotz stagnierender Umsätze nimmt der Anteil der bargeldlosen Zahlungsarten immer mehr zu. Für 2006 prognostiziert das EHI, dass 38 Prozent des gesamten Umsatzes im Einzelhandel mit Karte getätigt werden. Vor allem bei konsumfreudigen Kunden sind Karten beliebt: Beträge über 50 Euro begleichen 54,3 Prozent der Konsumenten mit ec/maestro -Karte (47,3%) oder Kreditkarte (7%) „Kartenzahler sind eine besonders attraktive Klientel für den Einzelhandel. Sie verfügen über ein überdurchschnittliches Einkommen und geben beim Einkaufen dementsprechend mehr Geld aus. Auch wenn die Mehrheit der Kunden im Einzelhandel noch bar zahlt – die Umsatzbedeutung der Kartenzahler ist überproportional hoch““, fasst Dieter Bulle, General Manager von Visa Deutschland, zusammen. Die Statistiken zeigen, dass es für Einzelhändler ökonomisch durchaus Sinn macht, sich um Kunden aus der Gruppe der Kartenzahler zu bemühen. Deren Bereitschaft, mehr und teurere Produkte zu kaufen, schlägt sich im Umsatz deutlich nieder. So lag der durchschnittliche Warenkorb im Lebensmitteleinzelhandel bei 41,30 Euro. Barzahler gaben im Durchschnitt 32,30 Euro aus. Kunden, die mit Debitkarte zahlten, kauften im Mittel für 56,50 Euro ein, Kreditkartenzahler sogar für 60,90 Euro. Noch deutlichere Unterschiede ermittelte die Studie bei Einkäufern im Baumarkt. Der errechnete Durchschnittsbetrag von 50,90 Euro verteilte sich wie folgt: Am ausgabefreudigsten zeigten sich erneut die Kreditkartenzahler. Sie erstanden im Durchschnitt Waren im Wert von 93,50 Euro. Dahinter folgten die Debitkartenzahler mit 85,10 Euro und die Barkäufer mit nur 36,90 Euro. Für 56,4 Prozent der Kunden, die Debit- oder Kreditkarte bevorzugen, ist die Möglichkeit mit Karte zu zahlen wichtig für die Wahl der Einkaufstätte. 22 Prozent der Kartenzahler würden gar das Geschäft wechseln, wenn der Händler keine bargeldlose Zahlung anböte. Den Einzelhändlern entginge somit eine besonders zahlungskräftige Klientel, denn 60 Prozent aller befragten Konsumenten entschieden sich schon vor den Einkauf für eine Zahlungsart, was folglich die Wahl ihrer Einkaufsstätte beeinflusste. www.visa.de www.ehi.org 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.