Kritik an Telematikinfrastruktur der österreichischen e-card

Aufbau und Konzept der Telematikinfrastruktur (Gesundheits-Informations-Netzwerk, GIN) für die österreichsich e-card, die sich derzeit im Test befindet, werden – laut einem Bericht von heise online – von mehreren Seiten kritisiert. Das GIN soll als Intranet zur Datenübertragung zwischen allen Kassenarztpraxen, Sozialversicherungen, der Ärztekammer, Software-Anbietern und verschiedenen Mehrwertdienstleistern dienen, aber auch für den allgemeinen Datenverkehr der Ärzte genutzt werden. Internet Service Provider beklagten ein Duopol des Zugangs für Telekom Austria und Tele2, Softwareanbieter ein Monopol des GIN selbst, und Datenschützer kritisierten den Aufbau, da alle Daten durch einen zentralen Kontrollpunkt laufen sollen.

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.