MasterCard kündigt neue Aktivitäten für SEPA an

Konkret plant MasterCard folgende SEPA-Initiativen: Preisgestaltung: Ab dem 1. April 2006 will MasterCard eine einheitliche und transparente Gebührenstruktur für nationale und innerhalb der SEPA abgewickelte Transaktionen anwenden. Dies soll zu einer Trennung von Markenlizensierung und Processing führen und durch ein gestaffeltes Preissystem ein Preis-Leistungsverhältnis sicherstellen, das es den Banken ermöglicht substanzielle Einsparungseffekte zu realisieren. Interchange: Es soll eine einheitliche Interchange-Struktur im europäischen Zahlungsraum geben, die für alle Debittransaktionen innerhalb der SEPA gilt. Hierdurch sollen unterschiedliche Zahlungssysteme in Europa harmonisiert werden. Damit ist MasterCard der erste Zahlungssystemanbieter, der eine stimmige, nachhaltige und direkte SEPA-Interchange-Lösung ankündigt. Processing: MasterCard hat 75 Millionen Euro in ein europäisches Processing investiert, das nicht nur eine Vereinheitlichung der bestehenden Zahlungssysteme ermöglicht, sondern auch eine Basis für weitere technologische Neuerungen bildet. Das System wird leistungsfähiger und wirtschaftlicher, wovon auch die von MasterCard lizensierten Banken profitieren werden. Produkte der nächsten Generation: Die neue Zahlungstechnologie soll auch die elektronische Bezahlung von Kleinstbeträgen, zum Beispiel durch so genannte „“Tap-and-Go““-Bezahlmöglichkeiten ermöglichen – zur Zeit pilotiert durch die Royal Bank of Scotland. Gemeint ist damit die kontaktlose Bezahlung mit der Karte, die besonders schnell geht und unter anderem bereits in amerikanischen Fastfoodketten eingesetzt wird. „“Nach Jahren der Diskussion hat sich die Branche nun zum Handeln entschlossen, um SEPA im Jahr 2008 einzuführen““, erklärte Dr. Alexander Labak, Präsident von MasterCard Europe, vor rund 250 führenden europäische Bankfachleuten. „“Die Verwirklichung eines harmonisierten Debit-Umfelds ist eine einmalige Gelegenheit, die Wertschöpfung und Effizienz in unserer Branche auf allen Ebenen zu verbessern. Bei MasterCard übernehmen wir durch unsere Arbeit mit europäischen Partnerbanken und dem European Payments Council (EPC) eine aktive Führungsrolle, um diese Ziele zu realisieren. Die Schaffung eines einheitlichen Raumes für den europäischen Zahlungsverkehr ist ein wichtiger Schritt zur Ausräumung der mit Bargeldzahlung verbundenen Ineffizienzen.““ astroh@webershandwick.com www.mastercard.com 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.