Michael Hegenbarth erhält DIN-Ehrennadel

Auf nationaler Ebene ist Hegenbarth Mitglied im Beirat des Normenausschusses Informationstechnik und Anwendungen (NIA) im DIN und seit 1993 – Obmann des Arbeitsausschuss NIA-17 „Karten und persönliche Identifikation“.

Herr Hegenbarth leitet die deutsche Delegation im europäischen Normungskomitee CEN/TC 224 „Personal identification, electronic signature and cards and their related systems and operations“ und ist deutscher Experte in einer Reihe von Working Groups dieses Technischen Komitees. In vielfältiger Weise ist er auch auf internationaler Ebene aktiv, hier vor allem im ISO/IEC/JTC 1 SC 17 „Cards and personal identification“ und seinen Working Groups.

Im Laufe seiner Karriere hat Michael Hegenbarth wichtige Beiträge zur Entwicklung von Normen und Standards für die Chipkartenindustrie geleistet. Er ist einer der ursprünglichen Mitentwickler von auf Chipkarten basierenden Sicherheitstechniken, wie sie heute bei der Digitalen Signatur Anwendung finden. 1988 während seiner Tätigkeit für die Deutsche Telecom hat er zusammen mit Experten von France Telecom die SIM-Karten-Normung mitinitiiert.

Seit 1990 ist Michael Hegenbarth Convener von JTC 1/SC 17 WG 8 „Contactless Chipcards“. Hier gehört er zu den Initiatoren der Normenreihe ISO/IEC 14443, der Vielzweck-Normenreihe für mit kürzesten Leseentfernungen arbeitende kontaktlose Chipkarten. Die überaus erfolgreiche Reihe ISO/IEC 14443 findet heute Anwendung in so unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Kreditkarten, Metrotickets und im elektronischen Reisepass.

Einen bedeutenden Teil seiner Normungsaktivitäten widmet er seit 2002 erfolgreich den Bemühungen, die Verbindung zwischen den Normen für kontaktlose Chipkarten, wie sie von ISO/IEC entwickelt werden, und der Welt der ICAO (International Civil Aviation Organization) und damit den standardisierten elektronischen Reisepässen reibungslos zu gestalten.
Neben seinem Engagement in der Normung ist Michael Hegenbarth seit 1997 Vorstandsmitglied von KONTIKI, einem Netzwerk für kontaktlose elektronische Mobilitätssysteme im öffentlichen Personenverkehr.

Die Verdienste von Michael Hegenbarth wurden auch bereits von ISO/IEC mit dem „Certificate of Appreciation“ gewürdigt. 1995 wurde er auf dem damaligen GMD-SmartCard-Workshop (heute SIT-SmartCard-Workshop) für seine Verdienste um die Chipkarte geehrt.

www.din.de

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.