Mobile Payment: Telekommunikationsunternehmen skeptisch

Die Skepsis der Unternehmen, dass mobile Bezahlverfahren nur auf geringe Akzeptanz stoßen, gilt für Geschäfts- und Privatkunden gleichermaßen. So sind nach Ansicht der Unternehmen vor allem die jüngeren Firmenkontoinhaber (58,6 Prozent) daran interessiert, ihre Rechnungen mit dem Mobiltelefon zu bezahlen. Nur jeder fünfte Telco-Entscheider geht dagegen von einem Zuspruch über alle Altersklassen hinweg aus. Bei den Privatkunden zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier sehen 54 Prozent bei jüngeren Konsumenten die größte Akzeptanz für mobiles Bezahlen. Nur acht Prozent glauben, die neuen Dienste werden sich bei allen Altersgruppen durchsetzen. Das besondere Interesse der 20 – 29-Jährigen lässt sich vor allem mit ihren Gewohnheiten erklären. Durch die häufige Nutzung des Handys sind sie mit der Handhabung der Technik vertraut. Der Schritt zu weiteren Anwendungen, wie mobile Transaktionen, fällt dieser Kundengruppe daher besonders leicht. Für den Ticketverkauf ist das mobile Bezahlen besonders interessant. Erste Pilotprojekte sind bereits angelaufen. So führen Fahrgäste beispielsweise beim Einsteigen in den Bus ihr Mobiltelefon an speziellen Lesegeräten vorbei und erwerben auf diesem Wege einen elektronischen Fahrschein. Das Ticket wird nach dem Einlesen im Handy gespeichert und kann bei einer Kontrolle im Display vorgezeigt werden. Der Einsatz von mobilen Zahlungssystemen wird nach Ansicht von 65 Prozent der Anbieter im öffentlichen Personennahverkehr ein großes Anwendungsfeld finden. Das mobile Bezahlen für Downloads von Bildern und Klingeltönen halten 86 Prozent der Befragten für sinnvoll. 43 Prozent wollen die Technik für den elektronischen Erwerb von Eintrittskarten für Veranstaltungen wie beispielsweise Kino oder Konzerte einsetzen. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (ECO) ist allerdings davon überzeugt, dass Alleingänge von Anbietern in diesem Milliardenmarkt nicht erfolgreich sein können. Für den langfristigen Markterfolg komme es vielmehr auf ein Zusammenwirken von Banken, Kreditkartengesellschaften und Telekommunikationsanbietern an. Nur die großen Partner zusammen werden in der Lage sein, ein flächendeckendes Angebot für den Zahlungsverkehr per Handy bereitzustellen, das von den Kunden angenommen wird. joerg.forthmann@faktenkontor.de www.steria-mummert.de 

Ähnliche Artikel

Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…

Bluecode kooperiert jetzt mit cashpresso, um Mobile Payment in Österreich und Deutschland weiter zu etablieren. Nutzer von cashpresso können dadurch jetzt mit ihrem Smartphone am POS bezahlen. Der Bezahlvorgang…

Rund ein Jahr nach Einführung der digitalen girocard in Deutschland verzeichnet die Deutsche Kreditwirtschaft stetig wachsendes Interesse an Mobile Payment. Die Sparkassen waren Ende Juli und die Volksbanken Mitte…

Kommentar oder kurze Frage loswerden?

Kein problem!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.