„“Je einheitlicher, sicherer und einfacher der Einsatz elektronischer Signaturen wird, desto größer ist die Akzeptanz der elektronischen Dienstleistungen. Das ist unser Ziel““, sagte der Minister. Die Frage der rechtsgültigen elektronischen Signatur betrifft vor allem auch die Kommunen. Deren Verwaltungen bieten die meisten Dienstleistungen an, die unmittelbar von den Bürgern genutzt werden können. „“Deshalb begrüße ich es sehr, dass auch die Städte, Gemeinden und Kreise jetzt den Beitritt zum „“Bündnis für Signaturen““ prüfen““, betonte Behrens. www.im.nrw.de www.signaturbuendnis.de
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…