Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Software entwickelt, mit der die Wirtschaftlichkeit von eGovernment-Anwendungen berechnet werden kann. Der eGOV-Rechner wurde auf dem Kongress Neue Verwaltung in Leipzig vorgestellt. Mithilfe des Programms werden klassische Verwaltungsprozesse auf der einen Seite und digitale Geschäftsprozesse auf der anderen Seite beschrieben und unter Kosten-Nutzen-Aspekten für die beteiligten Behörden, aber auch für die Bürger- und Unternehmensseite analysiert und einander gegenübergestellt. Es kann genau berechnet werden, wie hoch die Einsparungen pro elektronisch abgewickeltem Prozess sind. Das Programm ist als Open Source Software lizenziert, das heißt alle Nutzer können das Werkzeug zur selbstständigen Berechnung ihrer eGovernment-Geschäftsprozesse anwenden, aber auch anpassen, kopieren und weiterverteilen. Der eGOV-Rechner kann kostenlos von der Projekt-Website heruntergeladen werden.
Der E-Commerce-Umsatz der Top-100-Onlineshops in Deutschland konnte auch im Jahr 2018 ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und schafft eine Steigerung von 10,2 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro. Dies geht aus…